Online Karate Training ab 15. März 2021
Liebe Eltern und Karateka,
ab Montag den 15. März starten wir mit Online Karate Training.
Für weitere Infos bitte eine kurze Email an info(at)tgv-karate.de
Oss,
Thomas
Verfasst am .
Liebe Eltern und Karateka,
ab Montag den 15. März starten wir mit Online Karate Training.
Für weitere Infos bitte eine kurze Email an info(at)tgv-karate.de
Oss,
Thomas
Verfasst am .
Liebe Eltern und Karateka,
Aufgrund der aktuellen Corona-Lage ist der Trainingsbetrieb ab Montag, 2. November bis auf Weiteres eingestellt.
Kommt gut durch die bevorstehende Zeit und bleibt gesund!
Oss,
Thomas Igerst
Verfasst am .
Verfasst am .
Verfasst am .
Liebe Eltern,
aufgrund der Corona Zwangspause bieten wir in den Sommerferien für Schulkinder ab 7 Jahre Donnerstags von 18:00 – 19:00 Uhr in der Rudi-Sebold-Halle ein Schnuppertraining an.
Weiter Infos bei Abteilungsleiter Thomas Igerst, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Verfasst am .
ab Dienstag, 16. Juni nehmen wir mit der Erwachsenengruppe zu den gewohnten Zeiten den Trainingsbetrieb wieder auf.
Mit dem Kindertraining wollen wir am Dienstag, den 30. Juni starten. Zu den Voraussetzungen für das Kindertraining werden die Eltern noch benachrichtigt.
Verfasst am .
Unter diesem Motto bietet die Karate-Abteilung der Turngemeinde einen Selbstverteidigungskurs
für Jugendliche ab 16 Jahre und Erwachsene an.
Vermittelt werden neben effektiven Verteidigungstechniken aus dem Karate auch sicheres Auftreten
und eine ausdrucksstarke Körpersprache.
Außer legerer Sportbekleidung solltest du Lust auf Bewegung mitbringen. Das Training findet barfuß statt.
Start: Donnerstag, 23. Januar 2020, 19:30 – 21:00 Uhr
Dauer: 4 x donnerstags
Wo: Rudi-Sebold-Halle, TGV Sportzentrum, Wolfstalstraße 47, 97209 Veitshöchheim
Trainer: Abteilungsleiter Thomas Igerst (5. Dan Shotokan Karate)
Teilnahmegebühr: Vereinsmitglieder 20 €, Nichtmitglieder 30 €
Die Teilnehmerzahl ist auf max. 20 Personen beschränkt!
Anmeldung und Infos unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Verfasst am .
Zahlreiche Eltern nahmen aktiv am Training teil und bekamen so einen hautnahen Einblick in das Karate-Training. Am Ende des Training erhielten die kleinen Karateka und Erwachsenen vom Nikolaus ein Present.
Verfasst am .
Zum Jahresabschluß fand noch eine Gürtelprüfung statt. 2 Jugendliche aus unserer Nachwuchsgruppe legten erfolgreich die Prüfung zum 6. Kyu (Grüngurt) und 7. Kyu (Orangegurt) ab.
Herzlichen Glückwunsch an die Prüflinge
Verfasst am .
Im Ort Tamm bei Ludwigsburg fand vom 29. Juli – 2. August ein großes Karate‐Meeting für Kampfkunstbegeisterte statt. Gemeinsam mit Teilnehmern aus dem europäischen Inland, Süd‐Afrika und Australien haben sich auch Karateka der Turngemeinde in dieser Woche Zeit genommen, um ihrem Hobby intensiv nachzugehen. An fünf Tagen wurde jeweils in drei Trainingseinheiten eifrig geübt und geschwitzt und am Abend das verdiente Bier mit den Freunden aus den anderen Vereinen genossen.
Das japanische Wort "Gasshuku" bedeutet wörtlich "gemeinsame Unterkunft" und bezeichnet in den Kampfkünsten ein Zusammentreffen und gemeinschaftlichesTrainieren. Im Karate‐Verband DJKB, dem auch die Karate‐Abteilung der Turngemeinde angeschlossen ist, wird einmal jährlich an wechselnden Orten in Deutschland ein solches Gasshuku ausgerichtet, das sich zum festen Treffpunkt der Szene entwickelt hat. Wenn dann 850 Leute mit weißen Karate‐Anzügen eine nicht allzu große Gemeinde heimsuchen, ist das schon im Straßenbild sichtbar. Denn natürlich passen nicht alle Karateka in eine Halle, sodass man viele Kollegen zu Fuß oder auf dem Fahrrad durch die Gassen tingeln sieht.
Verfasst am .
Am Samstag den 13. Juli 2019 fand in der Karate-Abteilung der Turngemeinde die traditionelle Gürtelprüfung vor der Sommerpause statt. Gut vorbereitet und hoch motiviert konnten 24 kleine und große Karateka im Alter zwischen 6 und 65 Jahre am Ende der Prüfung von Sensei Thomas Igerst (4. DAN) ihre Urkunde zum nächsten Gürtelgrad entgegen nehmen.
Ihre Prüfungsurkunden zur ersten Schleifchenprüfung erhielten: Aron Ködel, Kilian Melak und Maddox Spiegel; zum 9. Kyu (Halbgelb): Benjamin Lautz, Jan Stumpf, Felias Schmidt, Leo Zimmermann; zum 8. Kyu (Gelbgurt): Omorede Ogbebor; das 2. orangene Schleifchen zum Gelbgurt: Manuel Kauppert; zum 7. Kyu (Orangegurt): Christine Veitl, Alexander Pech, Iven Stump; das grüne Schleifchen zum Orangegurt: Jonas Paprotka; zum 6. Kyu (Grüngurt): Tizian Hepf, Rüdiger Klein, Melitta Pech, Walter Stump; das blaue Schleifchen zum Grüngurt: Ehimwenma Ogbebor; zum 5. Kyu (1. Blaugurt): Ulrike Heusner; zum 3. Kyu (1. Braungurt): Simon Quittek, Michael Säle
Weitere Prüflinge kamen aus unserem befreundeten Dôjô in Sugenheim angereist, um bei unserem Sensei die Prüfungen zum 6. Kyu (Grüngurt) sowie zum 4. Kyu (2. Blaugurt) abzulegen: Sonja Bauer, Bernd Geissendörfer und Dennis Reich
Wir gratulieren auch unseren Gästen zur den bestandenen Prüfungen.
Markus Berendt